Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Die 5 Elemente
DIE FÜNF ELEMENTE DER TRADITIONELLEN CHINESISCHEN MEDIZIN (TCM):
Element | Geschmack | Organ | Farbe | Emotion | Thermik |
Holz | sauer | Leber/Galleblase | grün | Wut | heiß |
Feuer | bitter | Herz/Dünndarm | rot | Begierde | warm |
Erde | süß | Milz/Magen | gelb | Grübeln | neutral |
Metall | scharf | Lunge/Dickdarm | weiß | Zukunftssorgen | kühlend |
Wasser | salzig | Nieren/Blase | schwarz | Ängste | kalt |
Die Idee der Fünf-Elemente-Ernährung: Alle Nahrungsmittel, Kräuter, Gewürze und Getränke haben unterschiedliche geschmackliche, thermische und energetische Eigenschaften. Je nach Jahreszeit und körperlicher Verfassung soll die Zusammensetzung unserer Ernährung im richtigen Verhältnis stehen. Die Balance von Geschmack und energetischer Wirkung bewahrt Gesundheit und Wohlbefinden. Im Fall eines Ungleichgewichtes im Körper können wir so auch korrigierend eingreifen.
Das Besondere an der Fünf-Elemente-Ernährung ist: Es gibt grundsätzlich keine „verbotenen“ oder „schlechten“ Nahrungsmittel. Der Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden führt nicht über bitteren Verzicht sondern über entspannte Ausgeglichenheit.
Mit dem Wissen über die Fünf-Elemente-Ernährung kann somit nicht nur Rücksicht auf gesundheitliche Bedürfnisse, sondern auch auf Geschmack und Vorlieben jedes Menschen genommen werden.
GESUNDE ERNÄHRUNG MIT DEN 5 ELEMENTEN:
WAS
- Frische Produkte
- Regionale und saisonale Lebensmittel
- Gekochte Nahrung
- Würzen mit vielen Gewürzen und frischen Kräutern
- Nach Möglichkeit meiden: Tiefkühlkost, Mikrowelle und industriell hergestellte, denaturierte, chemisch behandelte Nahrungsmittel.
WANN
- Morgens ein warmes Frühstück
- Mittags eine gekochte Mahlzeit (vor allem in der kalten Jahreszeit)
- Abendessen vor 19:00 Uhr
WIE
- Alle 5 Geschmacksrichtungen in einer Mahlzeit kombinieren
- Mit Ruhe und Genuss kochen und essen
- Verschiedene Kochmethoden anwenden:
- Yangisieren um Kälte auszugleichen
- scharf Anbraten, Grillen oder Räuchern
- langes Schmoren
- im Herd backen, Dörren
- lange Kochzeiten anwenden (Kraftsuppen)
- verfeinern mit heißen, scharfen Gewürzen
- Kochen mit Alkohol
- Yinisieren um Hitze auszugleichen
- Blanchieren (so wird Rohkost bekömmlicher)
- Dünsten, Dämpfen und saftig Kochen
- Kochen mit wässrigen Zutaten (Tomaten, Gurken, Sprossen, Pilze)
- Einweichen (Hülsenfrüchte, Getreide, Nüsse)
- Yangisieren um Kälte auszugleichen